May the force be with me!


Oder als mich Yoda einmal rettete

kuschel-yodaIch bin ja so n Twitter-Honk. Habe ich letztens festgestellt, als ich bei der Terrorpüppi einen Gastbeitrag von Nina von timbaru gelesen habe.
Ich twittere unregelmäßig, aber schon mehrmals die Woche. Oft schicke ich nur Tweets von anderen weiter und habe den Eindruck, dass in diesem Twitteruniversum alle viel lustiger, geistreicher und vor allem besser vernetzt sind als ich.
Gerade mal 15 Verfolger interessieren sich dafür, was ich so in die digitale Welt in 140 Zeichen hinauspuste. Das sind natürlich sehr hochkarätige Twitterianer, aber es sind halt nur 15. Und irgendwie verpufft da ziemlich schnell alles. Das ist sehr schade, denn es ist gar nicht so einfach, mit 140 Zeichen etwas zu sagen, wenn man sich gerne etwas ausführlicher und umständlicher ausdrückt.

Aber auch wenn man manchmal das Gefühl hat, dass man dort als Twitter-Honk ganz alleine ist – wenn es darauf ankommt, dann hilft man sich als Zwitscherer.
Als ich nämlich einmal in höchster Not diesen Hilferuf abgesetzt habe:

kam prompt die erlösende Antwort:

Eine neue Hoffnung!

Und ein herzliches Dankeschön an die Terrorpüppi-Mama, die so freundlich war, mir zu erklären, wie man als Twitter-Honk Tweets in seinen Blogbeitrag integrieren kann.

So, und jetzt könnt Ihr alle mal hier rechts in der Box auf „Folgen“ klicken und gerne auch auf den Facebook-Daumen, da geht nämlich auch noch was. Oder erzählt doch einfach euren Freunden von diesem Blog. Mach ich auch, denn schätzungsweise neunzig Prozent meiner RL Freunde und Bekannten halten von Sozialen Netzwerken ungefähr genauso viel wie der Rest meiner Familie von Brokkoli. Ich mag aber Brokkoli.

Und jetzt noch zum Abschied ein fröhliches „Nano-Nano“!

Ach ne, das ist ja gar nicht aus Star Wars. Das ist ja aus meiner twitter- und facebooklosen Jugend.

Wie hieß noch gleich der Planet, auf dem man sich so grüßt?

Mein Senf dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..