Das Gewinnspiel ist vorbei, die Gewinnerinnen stehen fest und sind informiert, bleibt die Auflösung.
Vielen Dank an meine fünfTeilnehmerinnen! Ihr habt ganz schön viel erraten, Respekt!
Für alle, die nicht offiziell mitgerätselt haben, aber die die Auflösung interessiert, folgt hier jetzt die Auflösung:
Buch 1: Jocki vom Hesterberg
Coming-of-Age-Geschichte über einen Jungen, der auf dem Gelände einer psychiatrischen Klinik aufwächst, weil sein Vater dort der Direktor ist.
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von Joachim Meyerhoff
Buch 2: „Wer alles begreift, vergibt alles“
Ewig lange Soap-Opera über die Schicksale russischer Adelsfamilien während der napoleonischen Kriege.
„Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi
Buch 3: Downton Abbey als Nobelpreisbuch
Aus der Zeit gefallener Butler, angestellt auf einem englischen Herrenhaus, schaut auf die Zeit vor dem Krieg zurück, als seine Welt noch in Ordnung war. „Is that so?“
„The remains of the day“ von Kazuo Ishiguro
Buch 4: „When shall we three meet again in thunder, lightning, or in rain?“
Wahnsinniger Schotte tötet, von noch wahnsinnigerer Ehefrau angestachelt, den König um selbst den Thron zu besteigen. Endet nicht gut für ihn und am Ende lachen nur die drei Hexen.
„Macbeth“, von William Shakespeare
Buch 5: Das Herz auf dem rechten Fleck
Kluge Einwohner eines kleinen Städtchens stellen sich absichtlich dumm und werden es dann sprichwörtlich auch.
„Die Schildbürger“ von Erich Kästner
Buch 6: „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; aber jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich“
Russin verlässt für den jugendlichen Graf Wronskij ihren spießbürgerlichen Mann und den geliebten Sohn, um dann jedoch auch nicht glücklich zu werden.
„Anna Karenina“ von Leo Tolstoi
Buch 7: Mad Hatter und Herzkönigin
Mädchen läuft Albino-Kaninchen in seinen Bau nach und findet sich in einer merkwürdigen Welt wieder.
„Alice in Wonderland“ von Lewis Carroll
Buch 8: Le meilleur des Mondes
Unverbesserlicher Optimist erlebt auf seiner Heldenreise die unglaublichsten Unglücke aber auch Rettungen. Spoiler: am Ende kriegt er seine Cunégonde.
„Candide ou l’optimisme“ von Voltaire
Buch 9: Kässpatzen im Passat
Grummeliger Kommissar ohne Vornamen ermittelt im Allgäuer Bergsteiger-Millieu.
„Himmelhorn“ von V. Klüpfel/M. Kobr
Buch 10: Ein zu weites Feld
Junge Frau betrügt aus Langeweile und Angst vor einem alten Spukhaus in der mecklenburgischen Einöde ihren fast doppelt so alten Spießer-Gatten, der daraufhin den Liebhaber im Duell tötet und seine Frau in Schande wegjagt.
„Effi Briest“ von Theodor Fontane
Buch 11: Ein Pfund Fleisch als Zinsen
Turbulente Verwechslungs- und Brautwerbungskomödie, bei der am Ende der vermeintlich böse Jude dumm aus der Wäsche guckt.
„Der Kaufmann von Venedig“, von William Shakespeare
Buch 12: „It was an hour before the first shark hit him“
Rüstiger Rentner macht den Fang seines Lebens und kommt trotzdem mit leeren Händen zurück.
„The old man and the sea“ von Ernest Hemingway
Buch 13: Unterhaltung auf mittlerem Niveau
Herzens-Bloggerin schreibt Geschichten über den Sinn und Unsinns eines Lebens mit Kindern und sucht dabei sogar den heimlichen Traumort aller Eltern auf: ein Schweigekloster.
„Jedem Anfang wohnt ein verdammter Zauber inne“ von Andrea Harmonika
Buch 14: Zauberhafte Fortsetzung
Zeitreise-Abenteuer eines Jungen mit Übervater, bei der es um ein Haar zur Katastrophe und zur Rückkehr des Dunklen Lords kommt.
„Harry Potter und das verwunschene Kind“ von J.K. Rowling, J. Tiffany, J. Thorne
Buch 15: Rosa Delfinvibrator von The Shop
In der lustigsten Dystopie aller zukünftigen Zeiten leiden Drohnen unter Flugangst und die Antwort auf alle Fragen lautet „OK“.
„QualityLand“ von Marc-Uwe Kling
Buch 16: Erlaubtes Verbrechen
Armer aber hochintelligenter Jurastudent ermordet Wucherin und deren zufällig anwesende Schwester und spielt psychologische Spielchen mit der Polizei, während seine Schuld ihn langsam in den Wahnsinn treibt.
„Schuld und Sühne“ von Fjodor Dostojewski
Buch 17: Schwäbischer Gruß
Theaterstück von Deutschlands Dichterfürsten Nr. 1 über armprotesentragenden Proleten-Ritter im dreißigjährigen Krieg.
„Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe
Weil ich die Rätsel schon alle gemacht habe, werde ich sie demnächst auch veröffentlichen, wer miträtseln mag, kann das dann auch gerne machen, aber verlosen werde ich nichts mehr.
Ursprünglich wollte ich die Bücher alle noch rezensieren, da ich offensichtlich einen Hang zum Wahnsinn habe. Inzwischen habe ich aber so viel Gefallen am Lesen bekommen, dass ich einfach weiter Bücher lese, anstatt darüber zu schreiben.
Und das solltet Ihr auch.
Hach, so schön! Bei manchen Titeln wollte meine Hand gerade spontan gegen die Stirne batschen. Da waren doch so offensichtliche Titel dabei. Lach. Vielen Dank, daß du dir so viel Mühe mit deinem Rätsel gemacht hast, auch mit den Bildern zur Auflockerung, einfach nur schön!
Liebe Grüße
Franziska
LikeGefällt 1 Person