Backen mit Kindern: Baiser


Man benötigt für zwei Bleche Baiser (ca. 50 Stück):

– ca. 15 Eier
– Pro Ei 50 Gramm Zucker
– Ein bis zwei Stunden für die Zubereitung
– Einen motivierten Neunjährigen.
Geht auch mit kleineren oder größeren Kindern. Geschlecht ist egal, Motivation wünschenswert. Wenn man kein eigenes hat, kann man sich eventuell eins bei Nachbarn, Freunden oder in der Verwandtschaft borgen.
– Gute Nerven

Nährwert:

Gering. Vorsicht: Ein Baiser liefert je nach Größe Energie für mindestens eine Stunde Rumgezappel, 1,5 Stunden Fußbälle gegen Wände schießen oder ca. 3 Millionen Warum-Fragen. Selbstredend ohne Pause.

Zubereitung:

Zunächst verhängt man ein Verbot für den Konsum elektronischer Medien, da man die Backerei ansonsten alleine machen muss.
Das gilt allerdings nur fürs erste Mal. Wenn die Baisers alle sind, wird das Kind für weitere Backsessions von alleine kommen.

Ich habe eine Ei-Trenn-Hilfe, die ist ganz praktisch für jemanden, der noch nie Eier getrennt hat.

eitrennhilfe

Da könnten schon drei Eier drin sein. Upps!

Wenn man es schafft, zeigt man dem Kind zum Start einmal, wie man ein Ei aufschlägt. Wer schlau ist, zeigt das dem Kind so oft, bis alle Eier weg sind.
Vermutlich hat das Kind das erste Ei aber schon zerdeppert bis man Piep sagen kann. Wenn das Ei nicht auf dem Boden, sondern zufällig im Eitrenner gelandet ist, kann man es jetzt umfüllen in die „Mal-sehen-was-wir-damit-machen“-Schüssel. Das wiederholt man die nächsten drei Eier genau so.

Anschließend schickt man das Kind zum Supermarkt, um neue Eier zu holen.
Unbedingt darauf achten, nicht zu viel Geld mitzugeben, da es ansonsten schwierig wird, die Eier zwischen Gummibärchen, Chips und den Fußball-Stickern zu finden.

Jetzt noch einmal sehr geduldig erklären, wie das mit dem Eieraufschlagen und –auseinanderziehen funktioniert. Da leider von den sechs frisch gekauften Eiern drei zerdeppert sein werden, muss man an dieser Stelle noch mal selbst los, um neue Eier zu kaufen, da das Kind sich weigern wird.

Das kann man machen, nachdem man das Kind mit verschiedenen Bonmots und Sprichwörtern getröstet hat, weil es mit der Eiertrennung nicht so recht klappen will.

Sprüchen wie

„Macht Ihr Eierwerfen?“

im Supermarkt begegnet man am besten mit lässigem Schulterzucken und vielsagendem Grinsen.

Wenn man schließlich fünf bis sechs Eiweiß beisammen hat, schlägt man diese zusammen mit 50 Gramm Zucker pro Ei auf, bis die Masse schnittfest ist.
Man sollte jedoch ein Auge darauf haben, dass nicht der gesamte Schüsselinhalt probiert wird.

eischneeschlagen

Ab dem zweiten Mal versteht man den Nutzen des Spritzschutzes. Dran denken wird man beim nächsten Mal trotzdem nicht.

Beim Rausziehen der Backpapierzuschnitte unbedingt darauf achten, dass man vom Rand zieht und nicht in der Mitte. Das gibt dann zwar ein tolles Teleskop, man wird das Backpapier jedoch nie, nie wieder in die Packung zurück bringen.
Leute, die das versuchen, versuchen auch Zahnpasta wieder in die Tube zurückzudrücken.

backpapier

Seit ich Kinder habe, kann ich das immerhin auf die schieben. Muhahahahaaaa.

Jetzt kann man entweder mit einem Löffel  Eiweißmasse-Fladen auf das Backblech klatschen oder man verwendet eine Spritztülle und formt Baisers in Kackhaufen-Form.

Das macht einem Kind ungefähr drei Baisers lang Spaß, dann hat man die Küche endlich für sich und kann alleine weiter machen.

kackhaufen-baisers

Wer jetzt die olle Spritztülle von Tante Hilde zur Hochzeit aufgehoben hat, ist klar im Vorteil

Während die Baisers bei 85 Grad Umluft für ca. drei Stunden  im Backofen verschwinden, kann man in Ruhe einen Kaffee, gerne mit einem Schnaps kombiniert, trinken, bevor man die klebrigen Handabdrücke an Lichtschaltern und Türgriffen in der ganzen Wohnung beseitigt.

Weil man nach dem ganzen süßen Bapsch was Herzhaftes braucht, macht man sich jetzt aus den fehlgeschlagenen Eitrennversuchen und den übrigen Eigelben ein schönes Rührei.

ruehrei

Guten Appetit!

Mein Senf dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..