Bedürfnisorientierte Erziehung


Jeden Morgen quält sich der Lieblingsmann aus dem Bett, um für die Kinder ein liebevolles Frühstück für die Schule zuzubereiten.
Jeden Abend werfen wir dieses liebevoll zubereitete Frühstück, das dann nicht mehr ganz so appetitlich aussieht, in den Biomüll.
Ja, man könnte es den Kindern auf den Abendbrottisch stellen, aber dann würden sie es auch nicht essen. Unsere Kinder haben einen starken Willen und wir Eltern eher nicht sondern immer Angst, dass diese uns anvertrauten Kinder verhungern. Da haben wir uns wohl nicht weiterentwickelt, seit wir den Pawlowschen „Ich habe Hunger und zwar sofort!“ Reflex gelernt haben.
Übrigens wollen wir Eltern auch nicht angetrocknete Leberwurst- oder Käsebrote essen, die nach Apfel, Gummibärchen oder Kohlrabi schmecken, weil sie den ganzen Tag in der Brotdose miteinander gekuschelt haben.
Häufig haben die Klappstullen auch schon zwei oder drei Tage in der Brotdose vor sich hin metamorphosiert und man kann den Inhalt nur noch als lustiges Rätsel, aber keinesfalls mehr als Lebensmittel nutzen, es sei denn, man legt großen Wert darauf, als Patient 0 berühmt zu werden, nur weil man sich an völlig neuartigen Schimmelkulturen vergiftet und eine Epidemie ausgelöst hat.

Lina isst mittlerweile sogar fast immer ihr Frühstück, weil wir sie ein paar Mal genötigt haben, die verschimmelten Etwasse aus den Brotdosen selbst zu entsorgen, die wir zufällig unter ihrem Schrank hinter fünfzehn einzelnen Socken und Bonbonpapierchen gefunden haben und an deren Existenz wir uns überhaupt nicht mehr erinnern konnten. Bei der Entsorgung war es beim Leben des Smartphones verboten, die Brotdose samt Inhalt wegzuwerfen.
Bei Fritz hat das nicht funktioniert. Er hat die Taucherbrille samt Schnorchel aus dem letzten Urlaub angelegt, sich eine Mütze tief ins Gesicht gezogen, die Winterhandschuhe sowie eine Schürze angezogen und sich Plastiktüten über die Schuhe gestülpt. So vermummt hat er den Inhalt der Brotdose mit der Grillzange entsorgt ohne mit irgendwelchen Keimen oder Sporen in Berührung zu kommen.
In der Regel hortet er aber auch keine Brotdosen unter Schränken oder in Taschen.

Aber was um Himmels Willen isst denn dieses Kind eigentlich, wenn nichts aus den Brotdosen den Weg in den Mund findet, egal ob wir Würstchen einpacken, Schokoriegel, Brezeln, Gummibärchen oder Erdbeeren? Er rührt einfach nichts von seinem Frühstück an. Er schaut nicht mal in die Dose rein.
Des Pudels Kern haben wir entdeckt, als wir einen Brief aus der Schule im Ranzen gleich neben der unangetasteten Brotdose gefunden haben, in dem uns folgendes mitgeteilt wurde:

„Fritz isst im Unterricht Papier und stiftet andere Kinder an, das auch zu tun.“

Da fiel es uns Eltern wie Schuppen aus den Haaren! Und endlich nützte uns die ganze Lektüre bedürfnisorientierter Erziehungsratgeber und wir wussten genau, was zu tun ist.

Die nächste Frühstücksdose für Fritz sah dann so aus:

unschimmelbare-brotdose

Kein Schimmel mehr, keine Lebensmittelverschwendung mehr und leichter ist der Schulranzen dadurch auch noch. Und offensichtlich ist es das, wonach unser Kind verlangt.

Ich bin sicher, dafür bekommen wir einen Erziehungs-Preis.
Vielleicht sogar von Fritz.
Falls er irgendwann mal bemerkt, was wir ihm da jeden Morgen einpacken.


 

Auf die Idee mit dem gemalten Brot hat mich Beatrice Confuss gebracht. Vielen Dank dafür!

Gefällt Dir, was Du hier liest? Dann abonniere doch meinen Facebook-Kanal, um keine Geschichte zu verpassen. Oder folg mir auf Instagram oder Twitter. Ich freu mich!

2 Gedanken zu „Bedürfnisorientierte Erziehung

  1. Doro

    Meine Tochter bringt ihr Vesper nur wieder mit nach Hause, wenn wir vergessen haben, dass gemeinsames Frühstück im Kindergarten ist. Sie lässt allgemein selten etwas auf dem Teller liegen. Ausser Fleisch, Wurst und Pilze. Das muss vorher aussortiert werden. Meine Mutter hat der schreienden damals noch zweijährigen die Schinkennudeln einmal abgewaschen.

    Gefällt 1 Person

    Antwort

Mein Senf dazu

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..