Schlagwort-Archive: Tschorden

Leise rieselt die Vier … #Rant

Es gab Halbjahrs-Zeugnisse. Mein Sohn hat geschafft, was vor ihm noch keiner aus unserer Familie geschafft hat (wobei ich nur für den inner circle sprechen kann, ein Zeugnis meiner Eltern habe ich nie zu Gesicht bekommen): er hatte eine Vier. Im Grundschul-Zeugnis der 3. Klasse.
Und zwar im Fach „Musische-Schiene“. Ist eine Mischung aus Werken, schauspielern und sonstigem kreativen Schnick-Schnack.
Fritz ist im Malen tatsächlich nicht die ganz große Nummer. Nach den Kopffüsslern kam nicht mehr viel. Aber was treibt ihn dazu, sich dem Ganzen so zu verweigern, dass man meint, einem Kind eine Vier geben zu müssen? Einem Kind, das im Fach Kunst bei einer anderen Lehrerin, die nicht gerade für Kuschelkurs und Waldorfpädagogik bekannt ist, eine Zwei bekommt?

Heute ist mein Ton anders als sonst. Schärfer. Weil ich mich aufrege. Schon ziemlich lange. Und ziemlich lange darüber nachdenke, was man wohl machen kann. Aber ich fürchte, man kann nicht wirklich etwas machen. Worüber ich mich aufrege? Schule. Grundschule, genauer gesagt, da mir für weitergehende Schulkritik bislang die Erfahrung fehlt.
Weiterlesen

Money, Money, Money

monetenEigentlich spricht man ja nicht über Geld. Entweder man hat es, oder man hat es nicht.
Ich habe Geld.
Glaubt zumindest meine Tochter.
Als ich einmal nach bester Stasi-Manier mein Kind aushorchen wollte, was denn eigentlich die anderen Eltern im Kindergarten beruflich so machen, kam nur ein Schulterzucken von meiner vierjährigen Tochter. Daraufhin habe ich überlegt, ob Lina überhaupt weiß, womit ihre eigenen Eltern so ihr Geld verdienen und habe sie gefragt.
„Der Papa ist Fotograf und die Mama verdient Geld.“ Weiterlesen

Der Clown im Schülerrat

clownDemokratie ist ja eine feine Sache. Sofern die richtigen Leute wählen gehen. Nämlich die, die wissen, was sie da tun. Schön ist auch, wenn diese Menschen dann noch die richtigen Vertreter wählen. Das ist aber leider nicht immer so.
Meine Kinder gehen auf eine Kinderrechte-Schule. Das heißt, dass da ziemlich viel über Kinderrechte und was damit zusammenhängt, gequatscht wird. Das kann für Eltern ziemlich anstrengend werden, wenn die Kleinen etwas einfordern und sich dann auf irgendwelche dubiosen Rechte berufen.
Es gibt in dieser Schule auch einen Haufen Gremien, wie Schülerrat und Klassenrat, in die demokratisch gewählte Schüler entsendet werden. Allerdings keimt in mir der Verdacht, dass die Schüler in der Klasse meines Sohnes diesem Demokratie-Unterricht nicht besonders aufmerksam gefolgt sind. Anders kann ich mir nämlich nicht erklären, warum ausgerechnet Fritz zum Klassensprecher gewählt wurde.  Die einzig mögliche Erklärung ist, dass sie dachten, es ginge um die Wahl des Klassenclowns. Dass dabei die Wahl auf Fritz fällt, war ja klar. Weiterlesen