Archiv der Kategorie: Allgemein

#12von12: Office-Office im Mai 2020

Man munkelt, es hätte hier auf diesem Blog auch irgendwann mal 12von12 gegeben. Das wo Blogger am 12. eines Monats 12 Bilder posten und das dann bei Draußen nur Kännchen verlinken.
Seien wir gespannt, ob es mir tatsächlich gelingt, 12 Bilder zu finden, die den Tag beschreiben. Weiterlesen

WiB 09./10. Mai 2020: Muttertag in der Corona-Edition

Was schon wieder ein Wochenende in Bildern? Ist der denn so langweilig?
Nein, wahrlich nicht, aber diese besondere Zeit muss festgehalten werden, oder? Und dass das, was ich hier zu berichten habe, tatsächlich etwas langweilig sein könnte, streite ich gar nicht ab. Wer jetzt also wieder gehen will: Tschö mit ö, alle anderen bitte hier entlang: Weiterlesen

WiB 2./4. Mai 2020: Levelaufstieg im Corona-Game

Herzlich Willkommen in Murmeltiertag-Hausen.
Wirklich was passieren tut ja nicht, aber irgendwie kommt dann doch was zusammen.

Was also bisher geschah: Mein Überstundenkonto ist fast vollständig abgebaut, das Labor behauptet, dass doch keiner von uns, der über Fasching in Tirol Ski fahren war, die Seuche schon gehabt hat und die Schule hat sich digital deutlich besser aufgestellt. Es werden inzwischen von manchen Lehrern Videos und Audiodateien gedreht und in die Online-Plattform eingestellt und fast alle Lehrer haben auch verstanden, wie man die Abgabefunktion aktiviert. Manche geben sogar Feedback zu eingereichten Aufgaben.
Ansonsten gab es diese Woche viel zu essen, gestern allein zweierlei Kuchen, weil der Mann für einen Freundschaftsdienst eine Zitronenrolle verehrt bekommen hat.

zitronenrolle

Für GNTM-Insider: Sie schmeckte nicht nach Schwamm und offensichtlich muss so ein Kuchen nicht aussehen wie Pfannkuchen mit Ausfluss.

Im Corona-Game habe ich inzwischen die Level „Zimmerpflanzen umtopfen und Ableger ziehen“, „Behelfsmasken selbst nähen“ und „Bananenbrot backen“ abgeschlossen.
Was kommt eigentlich als nächstes? Steine anmalen? Laut meinem Instagram-Feed ist das wohl unausweichlich.

Ansonsten haben wir jetzt alle James-Bond-Filme durchgeschaut und warten auf November. Ach, und ein paar legendäre Kniffelrunden waren diese Woche auch dabei.
Leider wurde auch unser Sommerurlaub abgesagt, dafür wurde ich extra von einem französischen AirBnB-Mitarbeiter angerufen. Auch ein eher peinlicher Tiefpunkt der Woche, mein „Je ne comprend pas“-Gestammel, das eher „no comprendo“-Gestammel war, weil ich in letzter Zeit ziemlich viel Spanisch gelernt habe und nicht so schnell umschalten konnte. Gedanklich war ich noch der Meinung, dass sich da jemand verwählt hat oder mich irgendwie betrügen und abzocken will. Und wenn Franzosen dann englisch sprechen, hilft das ja auch nicht wirklich weiter. Wir haben uns dann irgendwie darauf geeinigt, dass er mir eine Nachricht schreibt. Schade Schokolade.
Aber Schluss mit Rückschau, gucken wir doch mal auf dieses Wochenende. Weiterlesen

Die Corontäne geht weiter …

Woche keine Ahnung von wie vielen, die das schon dauert und von wie vielen, die noch folgen werden in diesem Upside-down, in dem wir uns hier gerade befinden.
Ab Montag dürfen immerhin wieder mehr Geschäfte (inklusive der Eisdiehle) öffnen, dann kommen vielleicht auch wieder ein paar mehr Menschen im Fotostudio vom Lieblingsmann vorbei. Der fühlt sich gerade wie ein Mann, der entlassen wurde und trotzdem noch jeden Morgen „zur Arbeit“ geht und dann im Park Tauben füttert, nur um den Anschein von „normal“ zu bewahren. Normal ist aber hier irgendwie nichts mehr.

Ich arbeite im Esszimmer-Home-Office, das permanent auf- und abgebaut wird, vor mich hin und versuche Überstunden abzubauen, damit ich ab Mai dann in Kurzarbeit gehen kann. Das gelingt mir allerdings nur so mittelprächtig mit dem Überstundenabbau. Ist aber auch besser für den Familienfrieden, wenn ich mehr arbeite, dann gehe ich den Kindern nicht so sehr auf die Nerven.

Um den Familienfrieden ist es tatsächlich ganz gut bestellt. Wir spielen viele Gesellschaftsspiele und schauen uns jeden zweiten Abend einen anderen James-Bond-Film an. Manchmal machen wir sogar Sport zusammen. Weiterlesen

WiB am 28./29. März 2020 – Coronation Street reloaded

Coronation-Street ist die Lindenstraße Groß-Britanniens, die seit plus/minus drei Millionen Folgen das Leben in eben dieser Coronation-Street mit allen ihren Höhen und Tiefen zeigt und ich habe aktuell den Eindruck, dass dieser Name in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sehr weise und vorausschauend gewählt wurde.

Woche zwei in unserer own private Coronation-Street ist vorbei und die Playlist der Stunde heißt: „Hurra, wir leben noch!“
Zwischen Home-Office, Home-Schooling und Home-Gammeling haben wir uns nicht gegenseitig erschlagen und respektieren größtenteils unsere Grenzen.

Der Opa kommt nach wie vor täglich rund drei Stunden vorbei und bereitet seinen Unterricht akribisch vor, nur Sport macht er nicht.
Das unterrichtet Youtube. Außerdem liegen hier drei selbst gebastelte und schon diverse Male restaurierte Jonglier-Bälle rum, das war nämlich der Auftrag der einen Sportlehrerin: „Lerne Jonglieren“. Ich habe großzügigst 240 Gramm kostbaren Reis geopfert und aus meinem umfangreichen Bastelfundus Luftballons herausgesucht.

Der andere Sport-Auftrag lautete übrigens: „Übe menschliche Pyramiden zu bauen mit Deiner Familie.“
Am Arsch die Räuber! Aber vielleicht muss man ja auch nicht alle Aufgaben hundertprozentig erledigen. Auch wenn ein Familienpyramidenfoto bestimmt lustiger gewesen wäre als drei bunte Bälle.
Die Tochter hat sich gleich als Coach angeboten, schließlich war sie in der Grundschule in der Cheerleading-AG und hat in den letzten zwei Wochen einige Folgen Glee geguckt.
Aber statt Pyramiden macht sie jetzt gelegentlich Youtube-Workouts in ihrem Zimmer, um nicht mit ihren Eltern im überlaufenen Park joggen zu müssen. Tendenziell begrüßenswert, nur an der Uhrzeit müssen wir noch arbeiten, 0 Uhr halte ich für keine akzeptable Workout-Zeit.

Vor zwei Wochen hatte ich geunkt, ob da überhaupt noch was von der Schule kommt, aber tatsächlich kamen durchaus sehr kreative und tolle Aufgaben zusammen.
Es soll zum Beispiel ein Diorama mit griechischen Göttern gebaut werden, man soll einen Comic auf Latein verfassen, einen Stop-Motion-Film drehen, ein Modell einer Zelle bauen oder Matheaufgaben in der Anton-App lösen.
Für Englisch habe ich einen Lernkrimi in der ortsansässigen Buchhandlung bestellt, der war auch direkt am nächsten Tag da. Im Übrigen habe ich sowieso noch nie ein Buch außer elektronischen bei Amazon gekauft, ich habe da noch nie einen Vorteil drin gesehen.
Bücher hamstern finde ich darüber hinaus auch viel sinnvoller als Klopapier zu horten, zur Not kann man die Bücher nach Lektüre ja auch einer zweiten Verwendung zuführen.
Ich habe übrigens gerade „Gösta Berling – Geschichten aus dem Wermland“ von Selma Lagerlöff ausgelesen.

So, jetzt aber endlich mal zum Wochenende.
Cocooning-Time. Zum Frühstück gibt es Eier im Toastbrot-Muffin nach einem Rezept von Supermom-Berlin und weil ich bei meinem Wocheneinkauf gestern Hefe und Mehl ergattern konnte, backe ich einen Butterkuchen, auf den ich schon lange Lust habe.

Obwohl der Lieblingsmann schon eine 10-km-Tour auf dem Wispertrail rausgesucht hatte, entscheiden wir uns für einen Ausflug in den Garten. Zwischen Laubrechengeräuschen und Rasenmäherbenzindampf chillen die Tochter und ich in der Sonne.

„Wenn wir irgendwann mal wieder in die Schule müssen, tauche ich dort braungebrannt und mit neuen Skills auf“, verrät mir die Tochter. Erst mal kriege ich aber neue Skills nähergebracht, ich muss irgendwelche Tiktok-Tänze lernen, die wir dann gemeinsam performen. Ich finde meine Improvisationen äußerst gelungen, der Lieblingsmann meint, ich solle nicht die ganze Zeit so komische Grimassen schneiden. Pff, wie will der das vom Hüttendach, wo er das Laub zusammenfegt, denn gesehen haben.

Die Skills, die die Tochter sich aneignen will, bewegen sich eher im Skater-Girl-Bereich. Den Weg legt sie aber noch ohne Threesixtys oder Olis auf ihrem Longboard zurück. Ich benutze das Wakeboard hingegen als Abstandhalter und versuche, mir die ganzen Hundertjährigen, die so auf der Straße rumlaufen, vom Leib zu halten.

Abends mag dann keiner mehr kochen, freundlicher Weise übernimmt das der Mexikaner am Rheinufer, der jetzt sein Essen auch ToGo anbietet.

Vom Joggen am nächsten Morgen gibt es kein Foto, genauso wenig wie vom Frühstück. Aber da kann man einfach mal in den letzten Wochenenden in Bilder schauen, da ändert sich nicht groß was. Dank Corona sind wir alle da, auch wenn der Lieblingsmann jetzt lieber bei den südwestdeutschen Veteranen-Badmintonmeisterschaften im kampfer- und KlosterfrauMelissengeist-geschwängerter Sportallenluft wäre.
Vielleicht hätte ich ein Foto von der Schlange vorm Bäcker machen sollen, wie brav die Menschen mit zwei Metern Abstand stehen und sich so einmal durch ganz Biebrich winden.

Richtig viel passiert am Sonntag dann nicht mehr.
Die Bohne ist krass gewachsen und wird umgetopft

und ich versuche mich an der Kunstaufgabe Stopp-Motion-Film:

Und damit hier keine falschen Eindrücke entstehen. Das Kind muss seine Aufgabe selbstverständlich selbst erledigen. Aber falls es mich fragt, sollte ich ja wissen, wie es geht, oder?
Die Tochter fragt, ob wir diese Woche wieder am offenen Fenster musizieren, aber ich habe nichts nirgendwo gelesen und so spielt jeder, der mag (also ich), alleine auf seinem Instrument und belästigt keine anderen Menschen.
„Ist heute wieder so ein Fensterkonzert? Ich dachte, ich hätte eben draußen was gehört, aber es können auch jaulende Hunde gewesen sein“, war übrigens die Original-Frage der Tochter und damit beschreibt sie recht treffend unseren Beitrag zum letztwöchigen „Musiker*innen für Deutschland“ mit Beethovens 5. oder 9. mit einem Text von Schiller oder Goethe, darüber ist man sich hier recht uneinig bzw. den meisten ist es auch schlichtweg egal.

Nächste Woche geht es hier weiter wie die letzte Woche: Ich bin im Homeoffice, auch wenn mein Auto aus der Werkstatt wieder repariert zurückgekehrt ist, die Kinder haben ihren Privatlehrer und der Lieblingsmann arbeitet mit Hochdruck an seinem Online-Shop.
Die Musikkurse werden per Skype, Whatsapp-Video oder Zoom-Videokonferenz besucht, ebenso wie das Badmintontraining und um 15 Uhr findet hier morgen eine Hausparty statt, hat die Tochter schon angekündigt. Auch diese ganz virtuell.

Ich bin gespannt, wie lange dieser Wahnsinn noch andauert und was hinterher noch von der Wirtschaft übrig ist. Wie viele Läden werden nach dem Shut-Down wohl gar nicht mehr aufmachen? Wer muss sich einen neuen Job suchen? Übernimmt Professor Drosten Quarks&Co und die Sendung mit der Maus?
Wir werden sehen. So lange schaue ich mir erst mal an, wie bei anderen die Corona-Klausur so aussieht. Wie immer bei Große Köpfe.

WiB 14./15. März: Familienleben in Zeiten der Corona-Krise

Tempora mutantur, nosque mutamur in illis – Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen. Und zwar gerade in einem schwindelerregenden Tempo, wie mir scheint.

Ab nächster Woche haben die Kinder Corona-Ferien, was sie sehr feiern. Ich überlege mir hingegen, was die Kinder in der Zeit grundlegend schulisch aufholen können. Ich zweifle ein wenig daran, dass die Lehrer den Kindern ausreichend oder überhaupt irgendwelche Aufgaben zur Verfügung stellen. Sehr lachen musste ich über eine Frage bei Instagram, wie bei uns die Kinder remote lernen werden. Äh? „Was ist ein Computer?“ ist bei unserer Schule eher die Frage. Oder „Wo muss man denn beim Beamer die Overhead-Folie auflegen?“. Mit ca. 30 % der Lehrer meiner Kinder kann ich per E-Mail (oder Telefon) Kontakt aufnehmen, die Anmeldung zum Elternsprechtag erfolgt per Laufzettel, immerhin gibt es den Vertretungsplan online. Zwar mit einer Technik aus dem letzten Jahrtausend, aber besser als nichts.
Immerhin die Powi-Lehrerin hat schon am Freitag vorsorglich Arbeitsaufträge für die nächsten Wochen verteilt und der Deutschlehrer meinte: „Ihr könnt ja einfach mal das Deusch-Arbeitsheft durcharbeiten und das Buch zu Ende lesen“.

Aber eigentlich wollte ich ja kein Schulbashing betreiben, sondern von meinem Wochenende erzählen. Weiterlesen

Wochenende ohne Bilder 15./16. Februar 2020: Hablas Espanol en Vellmar?

Bisher gibt es 2020 erst ein Wochenende in Bildern. Skandal!
Das muss geändert werden. Dummerweise habe ich nur so gut wie keine Bilder an diesem Wochenende gemacht.
Dann gibt es halt ein Wochenende mit viel Text und ohne Bilder. Kann man auch mal machen. Weiterlesen

12von12 und WiB im Januar 2020: Es entweihnachtet sehr

Darf man das neue Jahr mit einer Lüge beginnen?
ich finde: Ja, man darf und ihr findet das bestimmt auch, denn sonst gäbe es diesen Beitrag nicht. Ich habe es nämlich nicht geschafft, 12 Fotos von diesem Tag zu machen, deshalb mogel ich einfach noch ein paar Bilder der letzten Tage dazu. Weiterlesen

12von12 an einem Dienstag im November 2019

21:40 Uhr, die Kinder sind im Bett, der Lieblingsmann ist noch unterwegs und ich sitze mit meinem Abendbrot auf dem Sofa und gucke „Die Höhle der Löwen“. Zum ersten Mal, seit ich das gucke, hat Judith Williams ein Angebot gemacht und nicht nur überschwänglich geschwärmt, wie toll und besonders und einzigartig sie das Produkt findet, um dann lächelnd zu schließen mit: „ich bin raus.“
Trotz dieser Entwicklung werfe ich dabei mal einen Blick auf die Bilder des Tages und lass Euch dabei zuschauen. Weiterlesen

#12von12 und WiB im Oktober 2019: Party in Biebrich

Oha, der letzte Tagebucheintrag à la 12von12 oder WiB ist schon etwas länger her.
Weil mir aber glücklicherweise 12von12 Bilder in meinen Insta-Feed gespült wurden, beginne ich ab 12 Uhr dann auch mit Fotografieren.
Deshalb bekommt Ihr auch gar nicht mit, dass ich bis dahin schon mit einem mit Jugendlichen vollgepackten Auto nach Dortelweil und wieder zurückgefahren bin, an diesem Wochenende ist nämlich Badminton-Hessenrangliste.
Eigentlich hatte ich mich darauf eingestellt, dort eine Weile bleiben und mich wahlweise langweilen oder aufregen zu müssen, aber der Sohn, der vorgefahren war, ist netterweise schon fertig weil er „gegen ein Monster“ antreten musste, das ihn aus dem Wettbewerb rausgefegt hat. Weiterlesen